
Fachlich korrekt, ökologisch unbedenklich
Viele Estrichleger kennen das Problem: Hunderte Versorgungsleitungen sind über dem Rohboden verteilt und die Dämmschichten müssen geschlossen und lückenfrei eingebracht werden. Der falsche und unnötig zeitraubende Weg sind kleinste Zuschnitte aus Dämmstoffplatten um jede Ritze auszufüllen. Oftmals ist auch einfach der Rohboden zu uneben (oder gar eine Gewölbedecke) um vernünftig mit geraden Dämmplatten belegt werden zu können. Je nach Gegebenheit muss mit einer geeigneten Schüttung ein Ausgleich geschaffen werden, der belastbar ist und die vom Energieberater gewünschte Dämmwirkung nicht vermindert. Zur Wahl stehen hierzu unter anderem sogenannte Leichtestriche z.B. aus Styroporgranulat mit zementären Bindemittel oder diverse Perlit-Sorten.
Perlit oder Leichtestriche aus EPS-Granulat?
Perlit ist ein poröses Gestein vulkanischen Ursprungs. Durch Beimengung verschiedener Zuschlagsstoffe werden die hervorragenden Eigenschaften des Perlits je nach Anwendungsfall gezielt verbessert und verstärkt. Zuschlagsstoffe können u.a. Bitumen, Hartwachs, Split, usw. sein. Größter Vorteil bei der Verwendung von Perlit-Schüttungen ist neben der verhältnismäßig einfachen Handhabung, da keine speziellen Maschinen zur Verarbeitung benötigt werden, der erhebliche Zeitvorteil, der z.B. durch den Entfall von Trocknungszeiten entsteht, da Perlit nach dem Einbringen und Verdichten direkt mit weiteren Schichten belegt werden kann.
Leichtestriche aus EPS-Granulat bestehen aus zerkleinerten Styroporabfällen, die unter anderem bei der Produktion von neuen EPS-Dämmplatten entstehen, und einem zementären Bindemittel. Je nach verwendeter Mischrezeptur und Hersteller können hierbei unterschiedliche Druckbelastbarkeit, Wärmedämmeigenschaften und Trittschalldämmeigenschaften erreicht werden. Größter Vorteil neben der ökologisch wertvollen vollständigen Wiederverwertung von Styroporabfällen ist die schnelle Verarbeitbarkeit und vielseitige Anwendungsmöglichkeit.
Perlit und EPS-Leichtestriche sind für viele Anwendungsfälle geeignet. Nachfolgend eine kleine Tabelle:
Hinweis!:
Alle Angaben wurden von uns sorgfältig zusammengetragen jedoch könnten
sich auch Fehler und Unvollständigkeiten eingeschlichen haben.
Produkt | Anwendung | Druckbelastung | Brandverhalten | Gewicht | WLG | Hinweis | |
Dach | DS-Perlit Dämmschüttung | Oberste Geschossdecke | - | A1 nicht brennbar | ca. 90 kg/m³ | 050 | geeignet als Wärmedämmung in Holzbalkendecken und als Zwischensparrendämmung |
Fußboden | Nassestrich/ Gussaspaltestrich | > 100kPa | A1 nicht brennbar | ca. 90 kg/m³ | 050 | Ausgleichsschüttung | |
HY-Perlit Schüttung | Nassestrich/ Gussasphaltestrich und Wand- Kerndämmung | > 150kPa | A1 nicht brennbar | ca. 90 kg/m³ | 050 | Wasserabweisende Wärmedämmschüttung | |
NiveauTherm Premium | Nassestrich / verfüllen Leichtungsspalten | > 120kPa bzw. >500kPa | A2 nicht brennbar | ca. 120 bzw. 400 kg/m³ | 070 bis 120 | Höhenausgleich unter Estrich mit technischen Eigenschaften und zum Verfüllen von Leitungsspalten | |
NiveauTherm | Nassestrich / verfüllen Leichtungsspalten | ohne Angabe | ohne Angabe | ohne Angabe | ohne | Höhenausgleich unter Estrich ohne technische Eigenschaften und zum Verfüllen von Leitungsspalten | |
Trockenestrich | > 90kPa | B2 normal entflammbar | ca. 165 kg/m³ | 060 | Wärme- und Schalldämmschüttung mit besonders guter verklebe- und verkrall Eigenschaft | ||
HAWA-Perlit Ausgleichsschüttung | Trockenestrich | > 90kPa | B2 normal entflammbar | ca. 140 kg/m³ | 060 | Wärme- und Schalldämmschüttung, leicht zu verdichten | |
BS-Perlit Ausgleichsschüttung | Trockenestrich | - | A1 nicht brennbar | ca. 625 kg/m³ | 110 | Hervorragende Schalldämmung unter schwimmend verlegten Fußböden |